Eine Übersicht zu vergangenen Vorträgen, Inputs, Workshops, Projekten, Publikationen und anderen Referenzen.
(in der jeweiligen Originalsprache)
Einführungsworkshop Diversity | Workshop für Save the Children Deutschland e.V. mit Selver Doğan | Ziel dieses Workshops ist eine erste Sensibilisierung für die Auseinandersetzung mit eigenen Vorurteilen. Wir möchten dazu befähigen, Diskriminierung zu erkennen, wahrzunehmen und entgegenzuwirken. Dabei geht es auch um die eigene Positionierung und welche Handlungsmöglichkeiten wir dadurch für uns ableiten können.Dieser Workshop bildet die Grundlage für weiterführende, vertiefende Workshops und ist verpflichtend. |
Allyship & Kritisches weiß-Sein | Workshop für Start with a Friend e.V. (SwaF) | SwaF People ist eine bundesweite Plattform zur Förderung von qualifiziertem Engagement und von Teilhabe in unseren vielfältigen Communities sowie der Stärkung von Dialog und Akzeptanz gesellschaftlicher Vielfalt. |
Diversity in Science | Input-Vortrag für die jGBM Hamburg | Input-Vortrag für die jGBM Hamburg im Rahmen des Sommerkolloquiums und der Diversity-Tage |
Colonial Continuities & Structural Racism | Kurz-Workshop im EMBRACIN Living Lab „Reflecting Power“ | "After the completion of the EMBRACIN webinars concerning different aspects of the inclusion of third-country nationals in European cities, it's time for partners to meet once again and discuss the results and future actions. European Coalition of Cities Against Racism - ECCAR as the welcoming organization will offer workshops and presentations to enhance the knowledge of participants on how to work with migrants and help them feel as part of the community." |
white Saviorism & Racism | Kurz-Input in der Workshopreihe „Rethinking Integration“ von EMBRACIN | "The 'Rethinking Integration' workshop series consists of 14 workshops. In this workshop cycle, integration is rethought by adopting different perspectives, examining the topic from different angles, and looking at different groups of actors. We want to move away from viewing integration as a one-dimensional task of the immigrants and want to reflect on privileges. Local conditions and relations to different spheres are crucial, cities are crucial! The series is organized by the EU project 'EMBRACIN' and funded by the Asylum, Migration and Integration Fund (AMIF) of the European Union." |
Rassismus, Antirassistisches Ehrenamt & Arbeit mit Geflüchteten | Kurz-Workshop für die Hochschulgruppe Pangea der Universität Potsdam | |
Keynote & Roundtable beim virtuellen Deutschlehrer*innentag des Goethe Instituts | „Diversitätssensible und Diskriminierungskritische Lehre. Unser aller Verantwortung.“ | |
Antirassismus-Training - Diskriminierungskritische Zivilgesellschaft gestalten | Eine wochenendlange Einführung zu Rassismus und Antirassismus in Deutschand im Rahmen des MuP Programms der FES. | |
Diversitätssensibles Ehrenamt – Fokus: Rassismus | Workshop für Start with a Friend e.V. (SwaF) | SwaF People ist eine bundesweite Plattform zur Förderung von qualifiziertem Engagement und von Teilhabe in unseren vielfältigen Communities sowie der Stärkung von Dialog und Akzeptanz gesellschaftlicher Vielfalt. |
Antiracism and Education – Germany/USA | Professional Development Day der German Immersion School Minneapolis | |
Keynote Speech at the European Anti-Racism Summit 2022 | On 21 March 2022, the Commission will organise the European Anti-Racism Summit 2022 with the support of the ARDI Intergroup of the European Parliament and Council of Europe’s European Commission against Racism and Intolerance (ECRI/CoE) with the involvement of civil society, equality bodies and grassroots organisations. This year, the meaningful participation of youth in the fight against racism will also be highlighted within the context of the European Year of Youth 2022. | |
„Der Zweite Anschlag“ | Film und Nachgespräch mit Mala Reinhardt & Angelo Camufingo | Anlässlich des Gedenktags zum Anschlag in Hanau am 19. Februar zeigt das Theater an der Parkaue den Dokumentarfilm „Der zweite Anschlag“ von Mala Reinhardt, der die Kontinuität rassistischer Gewalt in Deutschland von den 1980er Jahren bis heute aus der Perspektive von Betroffenen thematisiert. Im Anschluss folgt ein Nachgespräch mit der Regisseurin und dem Rassismusexperten Angelo Camufingo. |
Rassismus, Antirassistisches Ehrenamt & Arbeit mit Geflüchteten | Kurz-Workshop für die Hochschulgruppe Pangea der Universität Potsdam | |
Vortrag zur Ringvorlesung „Naturwissenschaftler:innen in Gesellschaft, Akademie und Industrie – Hürden und Chancen“ der TU Darmstadt | Die Ringvorlesung NaGAI beschäftigt sich im weiteren Sinne damit, dass Naturwissenschaftler:innen auch (nur) Menschen sind, und wie diese Tatsache ihre Forschung und ihr Zusammenleben und -arbeiten beeinflusst. | |
Deutsch-Französischer Antirassismus-Workshop - Fokus: Städtepartner:innenschaften | Workshop für den Deutsch-Französischen Jugendausschuss e.V. (DFJA) | |
Antirassismus – Theorie und Praxis | Weiterbildung für das Street College Berlin | Eine theoretische und praktische Einführung zu Antirassismus im Alltag und in Weiterbildungskontexten. |
Impuls-Workshop im Rahmen der Tagung „Anti-Schwarzer Rassismus geht alle an“ des Bündnis für Demokratie und Toleranz und Each One Teach One e.V. (EOTO) | Ziel der Veranstaltung ist die bundesweite und nachhaltige Vernetzung von Akteur*innen in zivilgesellschaftlichen Vereinen und Initiativen, die sich gegen Anti-Schwarzen Rassismus und für die Belange und Interessen von Menschen afrikanischer Herkunft engagieren. Wir laden auch diejenigen ein, die in unterschiedlichen Gesellschaftsbereichen, wie zum Beispiel dem Sport, der Arbeit mit Geflüchteten oder in Institutionen wie der Freiwilligen Feuerwehr zivilgesellschaftlich arbeiten und Fragen der Diversität und Vielfalt aktiv gestalten wollen, sich bislang aber noch nicht gezielt mit Anti-Schwarzem Rassismus auseinandergesetzt haben. Anlass ist die von den Vereinten Nationen in ihrer Resolution 68/237 ausgerufene Internationale Dekade der Menschen afrikanischer Herkunft vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2024. | |
Panel discussion of the World Affairs Council of Philadelphia | George Floyd’s murder led to massive Black Lives Matter protests in the United States and inspired a global reckoning over racial justice. People took to the streets in Germany, Brazil, Canada, South Africa, France, Mexico, the UK, and elsewhere around the world to protest police tactics, disproportionate incarceration rates of Black and Indigenous people, and other forms of systemic racism. Now, over a year after these global protests raised awareness of these issues among white people, questions remain about how policy and structural change can occur, and whether it’s even possible. The World Affairs Council of Philadelphia hosted a discussion with international academics, activists, and leaders about the impact that the Movement for Black Lives has had around the world. | |
Research-Policy-Practice: How best to promote positive school experiences and adjustment for all children. | Panel discussion at the 3rd Cultural Diversity, Migration & Education Conference of the University of Potsdam | Successfully addressing migration-related diversity in classrooms and schools is one of the most pressing issues that will increase in importance in the coming decades. Building evidence-based knowledge regarding how best to decrease educational disparities and increase chances for positive academic development for all children are necessary for a sustainable and successful society. In July 2016 and August 2018, funded by the German Research Foundation (DFG), we successfully held two international conferences on this topic with attendees from 21 different countries. This year our theme is: Social Belonging and Cohesion in Multicultural Schools and Societies |
A roundtable discussion at Goldsmiths University of London | ||
Einführung Antirassismus | Workshop für das Bezirksjugendwerk der AWO OWL | |
Critical whiteness in der (pädagogischen) Praxis | Fortbildung/Workshop für Sozialistische Jugend- Die Falken Berlin | „Bei dieser eintägigen Fortbildung geht es konkret um eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigenen weiß-Sei und damit verbundenen Machtstrukturen. Es wird dabei ein direkte Bezug zu der Arbeit im Verband hergestellt. Dabei soll einerseits die eigene weiße Positionierung im Verband mit Blick auf die Zusammenarbeit mit Menschen, die intersektionale Rassismenerfahrungen mitbringen, reflektiert werden. Andererseits soll sich mit der eigenen Rolle in der konkreten (pädagogischen) Arbeit kritischer auseinandergesetzt werden.“ |
Schule und Uni - Beziehungsgestaltung während der Pandemie | Podiumsdiskussion auf den „Tagen der Lehrkräftebildung“ der Universität Potsdam | „Das ZeLB und der Bildungscampus im Projekt Innovative Hochschule Potsdam der Universität Potsdam hat gemeinsam zu den ersten digitalen 'Tagen der Lehrkräftebildung 2021' eingeladen. Passend zum Jahr der Kommunikation standen die Tage unter dem Motto 'Beziehungen gestalten'.“ |
Diversität in der Forschungsförderung | Podiumsdiskussion im Rahmen des Workshops „Wissenschaft und Universität zwischen kolonialer Vergangenheit, postkolonialer Gegenwart und dekolonialer Zukunft“ der Universität Tübingen | „Die Diskussion um die Dekolonisierung der Universitäten, Städte und Museen hat in den letzten Jahren zu einem Decolonial Turn in der Wissenschaft geführt. Die hier entwickelten Ansätze komplementieren Postkoloniale Zugänge und gehen über diese hinaus, indem sie den Standort der Forschenden selbstkritisch hinterfragen und die koloniale Vergangenheit in Bezug zu gegenwärtiger wissenschaftlicher Verantwortung setzen. Im Rahmen dieser Ausrichtungen soll eine Brücke zwischen wissenschaftlichem Anspruch und zivilgesellschaftlicher Verantwortung geschlagen werden, um neue Wege zum Umgang mit der kolonialen Vergangenheit und der postkolonialen Gegenwart der Universität auszuloten. Der Workshop richtet darüber hinaus den Blick auf die Gegenwarts‐ und die Zukunftsdimension dekolonialer Wissensproduktion unterschiedlicher Disziplinen und ihrer Forschungs‐ und Lehrpraxis an der Universität. Insbesondere die Kooperation mit zivilgesellschaftlichen Akteuren soll für Konzepte einer dekolonialen Zukunft der Universität fruchtbar gemacht werden.“ |
Rassismus, Antirassistisches Ehrenamt & Arbeit mit Geflüchteten | Kurz-Workshop für die Hochschulgruppe Pangea der Universität Potsdam | Eine Einführung zum Thema Rassismus und Alltagsrassismus (Deutschland im Fokus) mit dem Ziel die neuen Mitglieder der Hochschulgruppe für ihre Arbeit mit von Rassismus betroffenen Menschen zu sensibilisieren. |
Workshop für den Deutsch-Französischen Jugendausschuss e.V. (DFJA) | Mit dem Workshop möchten wir einen ersten Schritt wagen: hin zu einem besseren Verständnis und mehr Wissen über Rassismus, seine Entstehungsgeschichte und die Herausforderungen für das Franco-Allemand, die sich aus der Notwendigkeit antirassistischer Arbeit ergeben. In einer konstruktiven und wohlwollenden Umgebung wollen wir gemeinsam unser bisheriges Verständnis hinterfragen und viel Neues lernen, um einen Beitrag zu einem diverseren und inklusiveren Franco-Allemand zu leisten | |
Justice Now? Tackling legacies of Europe’s colonial past in the wake of Black Lives Matter (Germany Roundtable) | Symposium by the Anthropology Department at MIT in collaboration with Avocats Sans Frontières | The Justice Now? symposium gathers scholars, activists, and policymakers from Europe, North America, and Africa to examine current movements for justice for the impacts of Europe’s colonial past in Africa in the wake of the Black Lives Matter movement. Through virtual panels and roundtable discussions over the course of five days, speakers in areas such as transitional justice, racial justice, museum, legal, colonial and decolonial studies will discuss experiences and share strategies in the development of anti-racist and decolonial movements in and across their respective contexts. The symposium is convened by the Anthropology department at MIT in collaboration with international human rights NGO Avocats Sans Frontières, with generous support from the Dean’s Office, MIT School of Humanities, Arts, and Social Sciences. |
Online Diskussion des IASS Potsdam und der Universität Potsdam | Die Universität Potsdam und das Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) laden herzlich ein zu einer gemeinsamen Veranstaltung zum Thema „Rassismus im Wissenschaftssystem“. Die „Black Lives Matter“-Bewegung hat die bereits lange Zeit geführte Debatte über Rassismus weltweit in die Mehrheitsgesellschaft gebracht. Wir meinen, dass sich auch das Wissenschaftssystem bei diesem Thema kritisch hinterfragen sollte. | |
Vortrag zur Akademischen Woche des Sächsischen Landesgymnasiums Sankt Afra | Black Lives Matter ist eins der Themen weltweit, dass und 2020 beschäftigte. Nicht nur erhielten die Ereignisse in den USA deutlich mehr Medienaufmerksamkeit, sondern es wurden Stimmen auf der ganzen Welt laut. Rassismus ist auch in Deutschland ein Problem und anti-rassistische Kämpfe sind seit Jahrzehnten Alltag. Oft fehlt uns aber das Verständnis dafür, warum Menschen denken, wie sie denken und wo das eigentlich alles herkommt. Was steckt hinter rassistischen Situationen und machtausübendem Verhalten? Wie gehen Menschen damit um, wenn ihnen Rassismus vorgeworfen wird und warum? | |
Rassismuskritische Bildung – Meine Rolle als Bildungsakteur:in | Vortrag im Rahmen der digitalen „Impulsreihe Chancengerechtigkeit“ der Stiftung Bildung | „Was bedeutet rassismuskritische Bildung?“ |
„Black Art and Black Lives Matter in Germany“ | Roundtable / Panel of the Black Diaspora Studies Network, GSA | |
Diskriminierungskritische Bildung – Unterrichtsmaterialien und Rahmenlehrpläne | Workshop für Each One Teach One e.V. / Hunsrück Grundschule Berlin | Studientag „Annäherung und Einstieg in eine diskriminierungskritische Auseinandersetzung in Schule“ |
Drei Impulsvorträge bei der GETVICO24 des Goethe-Instituts | Black Lives Matter und andere antirassistische Bewegungen versuchen seit Jahrzehnten soziale Ungerechtigkeit und Diskriminierung zu bekämpfen. Doch oft scheitert nachhaltiger Aktivismus „spätestens“ an der Endlosschleife Bildung. Machtstrukturen und Diskriminierung werden kontinuierlich gelernt und gelehrt. Mit dem Mord an George Floyd schien es, als bekäme Rassismus endlich die verdiente Aufmerksamkeit, aber bereits nach wenigen Wochen konnten wir beobachten wie kurzlebig und problematisch dieses Momentum ablief. Wie können wir langfristig antirassistisch unterrichten und was müssen wir tun, um nachhaltig etwas zu verändern? | |
„Black Lives Matter! - Schwarzer Queerer Aktivismus“ | Workshop im El-Sebaey Elbwishi Education Camp von Queeraspora | Realitäten, Hürden und Potentiale in Schwarzem Queeren Aktivismus. Was wir von Black Lives Matter und leaderful activism lernen. |
Panel Discussion by Interflugs (UdK Berlin) | Interflugs hosts a discussion with Jasmeen, Amora and Angelo. Please join us as they share their insights and knowledge in black-led anti-racist organising and their efforts for change in both institutional and community settings. We will also explore how solidarity can function to oppose racial and structural violence and oppression. | |
Impulsvortrag bei der DIASPORA Sommerakademie von Narud e.V. | ANTIKOLONIALE BILDUNG HIER UND JETZT | |
Schwarze Leben und Schwarzes Wissen in Deutschland | Impulsvortrag bei den Falken Braunschweig | Ein Input zu den aktuellen #BlackLivesMatter Protesten und zur Lebenssituation von Schwarzen Menschen in Deutschland. Wie wenig wissen wir über die Kolonialgeschichte Deutschlands und deren Kontinuitäteten und wie können wir anfangen unser Wissen zu dekolonialisieren? |
Panel Discussion of the Transatlantic Outreach Program (TOP) and the Goethe-Institut Visitors Program Washington D.C. | Recent protests, which began in Minneapolis, Minnesota, have spread across the globe, even to cities in Germany, where many are rallying behind the "Black Lives Matter" movement to call for a deeper examination of systemic racial injustice in their own society. | |
Kids of Color - „Rassismus? Im Kindergarten?“ | Impulsvortrag im FRÖBEL Kindergarten am Volkspark | An welchen Stellen taucht Rassismus im Kindergarten auf? Was müssen wir beachten und was können wir dagegen tun? Als oftmals erste bildende Institution die Kinder besuchen ist es von höchster Wichtigkeit sich der Verantwortung als Kindererzieher*in bewusst zu werden. „Keine Farben zu sehen“ elliminiert nicht die Lebensrealitäten verschiedenster Kinder - oftmals ganz im Gegenteil. |
„Rassismus? Für mich sind alle Menschen gleich!” | im Rahmen des Kurses an der Universität Potsdam „Rassismus im Hörsaal – ein Reflexionsprojekt“ (Kurs-Vortrag) | Im Rahmen des „Studium Plus“-Kurses an der Universität Potsdam „Rassismus im Hörsaal – ein Reflexionsprojekt“ behandelte dieser Vortrag Alltagsrassismus in Deutschland und speziell im Bildungsbereich. Welche diskriminierenden Muster finden wir in Bildungseinrichtungen und wodurch werden sie verfestigt. „Was kann ich als privilegierter Mensch tun um ein Teil der Lösungs des Problems zu werden?“, „Was bedeuted weiß-Sein?“ und „Wie kann ich solidarisch sein?“ waren nur einige der Fragen die in diesem Rahmen aufgeschlüsselt wurden. |
Biennale Warszawa "Let's Organise Our Future!": Transunions | TRANSUNIONS gathers various organizations invested in theorizing, mapping and practicing new models of emancipatory transnationalism in the field of politics, economy, ecology, education and culture, striving to establish new models of planetary egalitarianism. | |
weiße Gefühle und Schwarzes Wissen: Black Lives Matter in Uni und Alltag | 9. Konferenz: Rassismus und Rassismuskritik im Bildungssystem at HU Berlin (Vortrag) | Die Universität gilt oftmals als ein Ort kritischen Denkens, reflektierten Arbeitens und dem Durchleuchten von Machtstrukturen. Diese Wahrnehmung hält jedoch häufig nur bis zu dem Punkt an, an dem man die ersten Wochen des ersten Semesters überstanden hat. Vor Rassismus kann man sich auch dort nicht verstecken oder sicher fühlen. Auch wenn Unis immer wieder betonen anti -“istisch“ zu sein, tragen sie doch zu epistemischer Gewalt bei, insbesondere durch den Glauben objektiv Wissen vermitteln zu können. Versucht man diesen Kreislauf zu unterbrechen oder zu intervenieren, stößt man sich häufig an den verletzten Gefühlen von weißen. Doch was bedeuten Dinge wie weiße Gefühle und epistemische Gewalt für Black Lives und deren Zukunft an deutschen Universitäten, für Hochschulgruppen und andere aktivistische Gruppierungen und das alltägliche Leben? |
Vortragsreihe & Dialog „unUMGÄNGLICH“ - Thema: Rassismus (Introduction to Racism) | Vortrag & Dialog and der Fachhochschule Potsdam | „Veranstaltungsreihe unUMGÄNGLICH: Kommt ins Gespräch zu Rassismus, Sexismus, Klassismus, Ableismus |
Afrofuturismus zwischen Schwarzem Individualismus und Kollektivismus – Ein Weg zu neuen Subjektivitäten? (Afrofuturism Between Black Individualism and Collectivism - A Way Toward New Subjectivities?) | Vortrag & Diskussion im Rahmen der VHS Mitte / SVHS | Was bedeuten Schwarzer Individualismus und Kollektivismus für Schwarz-Sein in Deutschland, gibt es sie und wie kann die Idee des Afrofuturismus uns dabei helfen, neue Subjektivitäten zu schaffen? |
Rassismus & Alltagsrassismus II (Racism & Everyday Racism II) | Vortrag im Rahmen der Hochschulgruppe “Pangea“ der Universität Potsdam | Eine Einführung zum Thema Rassismus und Alltagsrassismus (Deutschland im Fokus) mit dem Ziel die neuen Mitglieder der Hochschulgruppe für ihre Arbeit mit von Rassismus betroffenen Menschen zu sensibilisieren. |
„Kapellengespräch“: Die Situation von Menschen Afrikanischer Herkunft in Deutschland (The current situation of people of African descent in Berlin) | Vortrag & Diskussion im Auftrag von Black Lives Matter Berlin (Talk & Discussion on behalf of BLM Berlin) | Gesprächsabend zu gesellschaftlichen Themen mit Referenten aus Politik etc. in der Gedächtniskirche Berlin: |
Rassismus und Alltagsrassismus I (Racism & Everyday Racism I) | Vortrag im Rahmen der Hochschulgruppe “Pangea“ der Universität Potsdam | Eine Einführung zum Thema Rassismus und Alltagsrassismus (Deutschland im Fokus) mit dem Ziel die Mitglieder der Hochschulgruppe für ihre Arbeit mit von Rassismus betroffenen Menschen zu sensibilisieren. |
Afrofuturismus - Durch Kunst zur Zukunft? (Afrofuturism - To the Future Through Art) | Vortrag & Workshop im Rahmen eines offenen Seminars der Volkshochschule | Ziel des Seminars war es, einen Einblick in die ästhetische Ausdrucksform des Afrofuturismus zu erhalten und sich davon inspirieren zu lassen, wie diese Ästhetik so viel Potential, Kunst, Widerstand und Selbstbestimmung in sich vereint. |
Rassismus & Alltagsrassismus - Begriffe, Historischer Kontext & Gegenwart | Vortrag und Diskussion im Rahmen eines offenen Seminars der Volkshochschule | Shaheen Wacker hält gemeinsam mit Angelo Camufingo (Historischer Kontext) einen Vortrag zu Rassismus und Alltagsrassismus. |
Nicht Zum Bedienen Geboren - 300 Jahre Kolonialrassismus und Widerstand in Mittel- und Ostdeutschland | Vortrag im Rahmen der SEBIT (Sächsische Entwicklungspolitische Bildungs- und Informationstage) | In einem Kooperationsprojekt der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD), Schwarze |
Studentische Selbstorganisation - Rassismus an der Universität Potsdam | Vortrag und Vorstellung auf der 2. FormiertEuch Hochschulkonferenz | Auf der 2. FormiertEuch Hochschulkonferenz stellt sich die Schwarze Diaspora Hochschulgruppe Potsdam (SDHG) vor und spricht über Rassismus an der Uni Potsdam. Es geht außerdem um Möglichkeiten studentischer Selbstorganisation, sowie Potentiale und Hürden einer Hochschulgruppe die gegen diskriminierende Strukturen und Kontinuitäten an der Hochschule vorgeht. |
Nicht Zum Bedienen Geboren - 300 Jahre Kolonialrassismus und Widerstand in Mittel- und Ostdeutschland | Vortrag im Rahmen der BREBIT (Brandenburger Entwicklungspolitische Bildungs- und Informationstage) | In einem Kooperationsprojekt der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD), Schwarze |
Rassismus in Lehrveranstaltungen an der Uni Potsdam | Vortrag und Diskussion im Rahmen von Decolonize #ISW_Besetzt an der HU Berlin | Mit der Unterstützung von DecolonizeFU organisiert das besetzte ISW der HU Berlin eine Reihe von |
Konzeptionelle Beratung zum Pilotmodul Anti-Schwarzer Rassismus (Arbeitstitel) Nov & Dez 2020 | Kompetenzzentrum Anti-Schwarzer Rassismus (Each One Teach One e.V.) | |
Erstellen einer Station des Pilotmoduls „Anti-Schwarzer Rassismus“ (Arbeitstitel) Nov & Dez 2020 | Kompetenzzentrum Anti-Schwarzer Rassismus (Each One Teach One e.V.) | |
Postcolonial Potsdam | Kommentare ehemaliger Mitglieder der Schwarzen Diaspora Hochschulgruppe über die Darstellung Schwarzer Menschen im Park Sanssouci im Rahmen der dekolonialen Führung durch den Park. | |
Prozessbegleitung zur Gruppengründung & Struktur Feb & April 2020 | Decolonize FU | Begleitung der Gründung der Hochschulgruppe Decolonize FU der Freien Universität Berlin. |
„When We Feel: Racialized Emotions and Epistemic Violence in German Higher Education“ 01. Dez 2021 | Academic article in the Teaching Anthropology Journal | In this article I autoethnographically examine and reflect upon the connection between racialized emotions and epistemic violence in higher education. By having a closer look at one of the seminars I attended and my work in the General Student Committee, I analyse how every racialized emotion is consequential. Drawing on Ahmed's (2012), Bonilla-Silva's (2019), Lutz and Abu-Lughod's (1990) and other's notions of emotion and power I discuss my experiences and strengthen the understanding of emotion in race-related issues and knowledge-discourse. This a sequel to my article white Feelings and Black Knowledge: Tackling Racism and Epistemic Violence in German Higher Education, published in 2018. |
„Rassismus in Bildung – Unsere Verantwortung als Lehrkräfte“ 18. Jan 2021 | Artikel im Magazin Shaping the Future von AfricAvenir International e.V. | |
Artikel im Südlink 194 „Digitalisierung: Was passieren muss, damit niemand zurückbleibt“ | Warum Anton Wilhelm Amo für die Schwarze Geschichte in Deutschland so wichtig ist. | |
Conference Paper at the European Association of Social Anthropologists (EASA) | Panel: Decolonising the Classroom in Europe - how can we embrace emotions and create open, transformative spaces? [The Anthropology of Race and Ethnicity Network] | |
„Alleine Weniger Zusammen - Afrofuturismus zwischen Schwarzem Individualismus und Kollektivismus“ 14. Dez 2018 | ROM Gesellschaftsmagazin (Artikel) | |
Afro-Past, Afro-Present, Afro-Future - The Spirits of The Civil Rights Movement 24. Nov 2018 | Conference Paper at th Faculty of Social Sciences and Humanities, Universidade Nova de Lisboa | Conference: Dikes of Courage: Martin Luther King, The Civil Rights Movement and the Aesthetics of Protest |
Ombanji von Francisco Camufingo | Mit seinem Debütalbum Ombanji, Umbundu für „das Zeugnis“, präsentiert der Rapper Camufingo 2018 eine ungeschönte, authentische und facettenreiche Autobiographie auf zweiundzwanzig Tracks. Deutschland sollte Zeuge davon werden, dass es möglich ist Rap in unserer Muttersprache zu machen, der ins Ohr geht und dabei eine Schwarze Realität wiederzugeben – ohne sich einer weißen Mehrheit anbiedern zu müssen. | |
white Feelings and Black Knowledge: Tackling Racism and Epistemic Violence in German Higher Education 18. Sep 2018 | in:cite journal (Article) | This article provides insight on the production and passing on of “knowledge” and the idea of a possible objectivity particularly conveyed in Western universities. It deals with how forming a university group tackles the continuations of such thoughts. The article starts by reflecting on statements and practices of a university seminar of which I was a participant. The course examined hip hop culture through language, investigating lyrics from a cultural linguistics perspective. It served as an example of epistemic violence and racist continuations and reproductions at universities that try to promote their anti “whatever –isms” attitudes. Next, I provide theoretical background on the fantasy of academic objectivity and its resultant racism, and explain the formation of a Black university group. I will explore the group’s experiences and struggles to critique Western universities and knowledge transfer while actively being part of them. The group’s work is an exemplary way of how to question existing structures and of resisting imposed and racist ideas of knowledge and truths. |
© Alle Rechte vorbehalten / all rights reserved